Veranstaltungen -2022
Marimbatronic

Das Marimbaphon und das Vibraphon stehen im Zentrum des aktuellen Solo-Programmes, das Luca Borioli zusammen-gestellt hat.
Luca Borioli hat vier Stücke mit Elektronik komponiert, die die Zuhörer quer durch verschiedene Musikstile führen. Neben diesen Uraufführungen werden auch zwei Stücke von etablierten Komponisten aufgeführt. Alle Kompositionen zeigen, welche Ausdrucksmöglichkeiten das Marimba und das Vibraphon haben, wenn man sie mit Elektronik oder mit kleinen Set-ups erweitert.


Silas Neumann (NL/DE)
Konzept, Ausführung: Silas Neumann / Video, Technik: Wieger Steenhuis / Musik: Sebastiaan Flier / Bühnenbild, Technik: Sjef Mols
Dauer 30 Minuten für 6 Personen ab 12 Jahren, Deutsch
Für Menschen mit Brille ist die Panoramaerfahrung beeinträchtigt

Wie ein Fünftel der deutschen Bevölkerung, musste 1945 auch die Grossmutter von Silas Neumann aus dem heutigen Polen vor der Sowjetarmee flüchten. Für sie ist dieses Gebiet jedoch immer ihre «Heimat» geblieben. Neumann folgt den Spuren seiner Grossmutter zurück nach Neuhof/Garbek. Was ist noch übrig von dem Ort, nach dem sie sich immer sehnte? Und was bedeutet eigentlich «Heimat»?
In der Form eines Kaiserpanoramas und mit Hilfe von Video, Objekten und Audiofragmenten berichtet Silas Neumann von einer Reise, die für ihn schon begann, lang bevor er den ersten Schritt machte.
Andrea Díaz Reboredo (ES)
Text, Regie: Andrea Díaz Reboredo / Performerinnen: Andrea Díaz, Marta de las Heras Martínez / Auge von aussen, Regie-Assistenz: Xavier Bobés Solà / Objekt-Design und -Konstruktion: Andrea & Pablo Reboredo(s) / Musik: Dani Léon
Tickets: 35.- / 30.- / 25.- bei

Wenn die ganze Welt Theater ist, dann ist Architektur die Bühne dafür. Zwei Erzählungen verflechten sich: die Geschichte eines Hauses quer durch ein Jahrhundert sowie ein Nachdenken über Räume im Allgemeinen und unser Leben darin.
Mit präzisen Bewegungen geht die junge Künstlerin auf eine Reise durch die Arbeits- und Alltagswelt aus Holz, Papier, Fotografien und Zeichnungen. Gedanken werden in zarte szenische Miniaturen verwandelt, und Stück für Stück wird der Raum konstruiert, der auf poetische Weise reflektiert wird. Ein plastischer, bildhafter Diskurs mit Musik, der uns ins Innerste führt – nach Hause.


*****************************************************************************************
*****************************************************************************************

numu präsentiert
KUBUS QUARTETT
In gemeinsamer Leidenschaft für zeitgenössische Musik haben sich Ola Sendecki, Ruth Gierten, Liese Mészár und Trude Mészár 2014 im Studium an der Hochschule Luzern Musik zum Kubus Quartett zusammengeschlossen.
Regelmässig konzertiert das Kubus Quartett im In- und Ausland u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen, dem internationalen Musikinstitut Darmstadt und dem Lucerne Festival. Musikalische Impulse bekommt das Kubus Quartett aus direkter Zusammenarbeit mit namhaften Komponisten.
Sie werden u.a. ein für dieses Quartett geschriebenes, neues Werk des lokalen Komponisten Michael Surber uraufführen.
numu steht für Neue & unentdeckte Musik und will zeitgenössische Musik in der Öffentlichkeit fördern und jungen Musikerinnen und Musikern eine professionelle Plattform bieten. numu wird unterstützt von: Aargauer Kuratorium, Stadt Baden, Gemeinde Ennetbaden, Gemeinde Wettingen, C. und A. Kupper-Stiftung, Migros Kulturprozent, Schweizer Interpretenstiftung